Als sie den Ort für die Umsetzung Ihres Lebensprojekts aussuchten, war Ruth und Andrea nicht sofort klar, welch große Rolle die Gegend für die Einzigartigkeit jenes Ortes, der ihr Herz sofort erobert hatte, spielt.
Our Rustica ist ein natürlicher Schnittpunkt zwischen der Lagune von Venedig und den Dolomiten, es wird flankiert von den Hügeln des Prosecco und ist umgeben von Wäldern, Naturoasen, mittelalterlichen Häusern, alten Mühlen und Dörfern zum Entdecken.
Die maßgeblichste Folge der Vielfältigkeit dieser Gegend besteht in einer offensichtlichen Biodiversität und in ausgeprägten Jahreszeiten, die beide eine echte Quelle für Fülle darstellen, sowohl landschaftlich gesehen als auch in Bezug auf die Gaben der Natur.
In jeder Saison, auf jeder Höhe, bieten Boden und Wasser exzellente Produkte und ermöglichen die Kreation von Menüs, die vom Territorium und seiner Geschichte erzählen und dessen Eigenschaften und Rhythmen respektieren: Jedes Rezept ist das Ergebnis der Kreativität von Andrea, seiner Fähigkeit, auf die Natur zu hören, ihren Rhythmen zu folgen und ihre Großzügigkeit wertzuschätzen.
Die Präsenz kleiner Handwerker, erfahrener Landwirte sowie Viehzüchter oder Fischer in unmittelbarer Nähe ist eine große Ressource für Our Rustica, eine Gelegenheit für einen kostbaren Austausch, den Ruth und Andrea gern auch mit ihren Gästen teilen. Dieses Glücks bewusst, widmen sie der Suche nach Erzeugern, die die Leidenschaft für das, was sie tun, zu übermitteln wissen und eine Geschichte zu erzählen haben, viel Sorgfalt und Aufmerksamkeit.
Die handwerkliche Dimension wird so zu einem Schlüsselelement bei der Wahl von Lieferanten, die Teil eines Netzwerks sind, das Ruth und Andrea als „familiär“ bezeichnen, wo Werte wie der Schutz der Umwelt und erstklassige Erzeugnisse, die sich aufgrund ihrer Einzigartigkeit oft mit den Bezeichnungen I.G.P. oder D.O.P. schmücken dürfen, geteilt werden.
Der kontinuierliche Austausch zwischen Territorium und Küche schafft einen vorbildlichen Kreislauf, der die Tätigkeit von Our Rustica prägt: Die Natur schenkt die Zutaten, die Küche von Andrea wählt sie aus, kombiniert sie und verarbeitet sie mit Achtung und Wertschätzung des Bodens, aus dem sie kommen.
Von Fettfischen bis zum Aal, vom Meer zur Lagune, das Wasser ist eine wertvolle und reiche Ressource: Biodiversität und Saisoncharakter führen zu einer solchen Vielfalt von Fischen, dass die traditionellen und kreativen Rezepte wirklich unendlich sind, von den typischen Gerichten der venezianischen Küche bis hin zu Zubereitungen, bei denen das frische Produkt zu Improvisationen anregt.
Vom Meer über Hügel und durch die Ebene bis zu den Bergen – mit dem Wechsel der Jahreszeiten wechseln auch die Aromen. Im Frühling eine Explosion der Blüten und Gemüse, darunter der berühmte Spargel von Badoere und Wildkräuter wie Bruscandoli (Hopfenspitzen), Pissacani (Löwenzahl), Rosole (Mohnknospen), S’ciopeti (Leimkraut) und Brennnesseln, die in der Küche viel für Risotto, Suppen, Salate und Frittata verwendet werden.
Der Sommer dagegen ist die Jahreszeit, in der die Auswahl an Produkten unendlich ist, während der Herbst den Gaumen mit Waldpilzen, Esskastanien und Maronen aus Compai, einem von Kastanienwäldern umgebenen Dorf am Fuße der Voralpen von Belluno, betört.
Außer dem Radicchio von Treviso, dem unangefochtenen König der traditionellen Winterküche, bieten die kälteren Monate typische Produkte wie zum Beispiel den Broccolo fiolaro von Creazzo, den Broccolo von Bassano oder die Meerrettichwurzel, aus der eine köstliche Sauce entsteht, die man zu Kochfleisch genießt.
In den Bergen beherrschen Weiden das Bild, während Milch, Butter und Almkäse auf dem Tisch dominieren und einen hohen Nährwert und einen intensiven Geschmack mit sich bringen.
Die Liebe zur Natur, zu den Traditionen sowie zu gutem Wein und gutem Essen bestimmt das Leben dieser Gegend und ihrer Bewohner: Unzählig sind die Dorffeste, mit denen typische Gerichte und Erzeugnisse zelebriert werden. Sie werden zu Orten, an denen Geselligkeit, Miteinanderteilen und Gastlichkeit zu Hause sind.
Genau wie bei Ruth und Andrea.